Infolge der Gesundheitskrise erleben wir heute einen sehr starken Aufschwung und eine dauerhafte Einrichtung der hybriden Arbeit. Im Jahr 2022 hatte mehr als jeder zweite Mitarbeiter Zugang zur Telearbeit, während es im Oktober 2020 nur 39 % waren. Zuvor waren nur 1 % der Mitarbeiter zu 100 % im Telearbeitsverhältnis, heute sind es 3 von 10.
Die Franzosen haben eine große Vorliebe für hybride Arbeitsformen, denn 62 % geben an, dass dies ihre bevorzugte Arbeitsform ist.Im Durchschnitt arbeiten sie zwei Tage pro Woche aus der Ferne.
Verschiedene Studien zeigen, dass hybrides Arbeiten die Produktivität und das Engagement der Mitarbeiter steigern kann. 69 % der hybriden Arbeitnehmer geben an, produktiv zu sein, verglichen mit 64 % der Fernmitarbeiter und 59 % der Präsenzmitarbeiter. Darüber hinaus geben 69 % der hybriden Arbeitnehmer an, engagiert zu sein, verglichen mit 56 % der Fernmitarbeiter und 51 % der Präsenzmitarbeiter.
Mitarbeiter im Hybridmodus haben auch mehr Vertrauen in ihre Fähigkeiten.Das sagen 73 % der Befragten, aber nur 69 % der Mitarbeiter an entfernten Standorten und 65 % der Mitarbeiter im Büro.
Hybrides Arbeiten bietet auch mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden für die Arbeitnehmer, die es praktizieren, da 70 % dieser Bevölkerungsgruppe angeben, sich bei ihrer Arbeit wohl zu fühlen, verglichen mit 61 % der Mitarbeiter an Telearbeitsplätzen und 60 % derjenigen, die im Büro arbeiten.Weltweit können 64,2 % derjenigen, die hybride Arbeit praktizieren, bis zu 4 Stunden pro Woche sparen.
Andererseits ist hybrides Arbeiten ein starkes Argument, um neue Mitarbeiter zu gewinnen und alte zu halten. In der Tat ist Telearbeit für 80 % der Bewerber eine Notwendigkeit. Ein Rückschritt ist heute undenkbar, denn 31 % der Büroangestellten würden den Arbeitgeber wechseln, wenn dieser eine Rückkehr zur 100%igen Präsenzarbeit vorschreibt.
Außerdem geben 73 % der Beschäftigten an, dass sie kündigen könnten, wenn ihr Unternehmen nicht die Möglichkeit zur Telearbeit anbietet.
Die Arbeitgebermarke ist der große Gewinner der hybriden Arbeit. Tatsächlich sagen 56 % der Arbeitnehmer, dass hybride Arbeit ihre Bindung an ihr Unternehmen verstärkt hat, und 71 % der Arbeitnehmer in hybrider Arbeit geben an, dass sie eine starke emotionale Bindung zu ihren Kollegen haben.
Ohne die Gesundheitskrise wären Telearbeit und Hybridarbeit nicht so schnell in den Organisationen eingeführt worden. Dennoch bleiben viele Ängste bestehen. Manager empfinden sehr häufig einen Mangel an Vertrauen und einen Verlust der Kontrolle über ihre Teams. Darüber hinaus befürchten 52 % der Manager eine Schwächung der Unternehmenskultur. Um dies zu verhindern, plant 1 von 2 Managern sogar oder schreibt bereits eine Rückkehr zu 100 % Präsenzunterricht vor.
Mitarbeiter im Hybridmodus empfinden ihrerseits eine höhere psychische Belastung als Berufstätige, die zu 100 % im Telearbeitsplatz oder zu 100 % im Büro arbeiten, da sie keine Arbeitsroutine haben und es ihnen schwerfällt, ein Gleichgewicht zwischen Privat- und Berufsleben zu finden.
Unter allen digitalen Werkzeugen, die hybrides Arbeiten in den letzten drei Jahren ermöglicht und gefördert haben, waren die Plattformen für die Zusammenarbeit bei weitem die wichtigsten. Sie ermöglichen es, die Leistung jedes Einzelnen zu verbessern und die Beziehungen zwischen den Kollegen auszubauen. Mehr als die Hälfte (51,6 %) ist der Meinung, dass die Technologie das Sprechen und Zuhören bei virtuellen Besprechungen erleichtert, was dazu führt, dass 54,6 % der Befragten sich bei Online-Besprechungen selbstbewusster fühlen.
Eine weitere, etwas kontraintuitive Erkenntnis ist, dass kollaborative Plattformen auch persönliche Beziehungen fördern. In der von Cisco im Jahr 2022 durchgeführten weltweiten Umfrage gab die Hälfte der Befragten an, dass sie es schätzen, in virtuellen Meetings die Familie und die Haustiere ihrer Kollegen zu sehen. Dementsprechend gaben 49,7 % an, dass der Einblick in das Familienleben ihrer Kollegen durch virtuelle Meetings in einigen Fällen ihre Meinung über sie geändert habe, während 46,8 % angaben, dass sie sich durch den Einblick in das Familienleben ihrer Kollegen ihnen näher fühlen würden.
Es bleibt noch viel zu tun, bis die Unternehmen wirklich auf hybride Arbeitsweisen vorbereitet sind. Nur einer von vier Mitarbeitern ist der Meinung, dass sein Arbeitgeber “sehr gut” auf eine Zukunft des hybriden Arbeitens vorbereitet ist. Tatsächlich fühlen sich die Mitarbeiter nicht ausreichend unterstützt und die Personalpolitik muss sich noch weiterentwickeln.
Mit der hybriden Arbeit entstehen neue Herausforderungen für die Zusammenarbeit.So erwarten 61% der Mitarbeiter von ihrer Organisation neue Tools für die kollaboratives Arbeiten, die ihnen helfen, mit den Herausforderungen hybrider Meetings umzugehen.
Auf der anderen Seite ist die Cybersicherheit in einer hybriden Arbeitswelt nicht zu vernachlässigen.Nur 64,9 % der Mitarbeiter geben an, dass ihre Organisation derzeit über die entsprechenden Fähigkeiten und Protokolle verfügt, und nur 67,5 % glauben, dass ihre Führungskraft sich der Risiken der Cybersicherheit bewusst ist. Damit Unternehmen hybride Arbeitsformen erfolgreich nutzen und weiterentwickeln können, ist es wichtig, dass die Investition in die richtigen Technologien und Werkzeuge mit einer Kultur des Mitarbeiterengagements und geeigneten Personalmanagementprozessen einhergeht.
( Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht)